Wissenschaftlicher Beirat für HSU
Ass. Prof. Dr. Ibrahim Ahmet Aydemir (Hacettepe Universität)
Dr. Osama Ahmad (Lehrkraft)
Prof. Dr. Yüksel Ekinci (Fachhochschule Bielefeld)
Dr. Habib Günesli (Universität Paderborn)
Dr. Erkan Gürsoy (Universität Duisburg Essen)
Dr. Olga Naumovich (Technische Universität Dortmund)
Dr. Erkan Özdil (Technische Universität Dortmund)
Dr. Pembe Sahiner (Technische Universität Dortmund)
PD Dr. Lirim Selmani (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Weiterbildung in Herkunftssprachenunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I
Das Herkunftssprachenangebot ist in Deutschland sehr unterschiedlich geregelt. In manchen Bundesländern wird dieser Unterricht vom Konsulat des jeweiligen Landes oder von der jeweiligen Schulaufsichtsbehörde organisiert. In NRW wird HSU unter schulbehördlicher Aufsicht als muttersprachlicher Ergänzungsunterricht, als Wahlpflichtunterricht oder als zweite oder dritte Fremdsprache unterrichtet. Die Ausbildung der Lehrkräfte ist sehr heterogen. Manche Lehrkräfte haben ihre Ausbildung im Herkunftsland absolviert, einige wiederum haben hier in Deutschland ihr Lehramt beendet. Von daher ist eine heterogene Gruppe in den Schulen von NRW zu verzeichnen. Die Lehrkräfte, die HSU unterrichten, benötigen weitere wissenschaftlich – professionelle Unterstützung. Von daher bieten wir am Institut für Sprache, Bildung und Kultur Weiterbildung in HSU für Lehrkräfte in der Primar- und Sekundarstufe I an. Die Weiterbildung der Lehrkräfte durch unser Institut bildet eine zusätzliche außeruniversitäre Säule, da bei weitem der Bedarf an Weiterbildung in diesem Bereich nicht gedeckt ist.
Mit der Teilnahme an der Weiterbildung für HSU-kompakt werden Lehrkräften für den HSU-Unterricht fachliche und didaktische Kompetenzen vermittelt und vertieft. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine qualitativ hochwertige Förderung und Vermittlung des HSU- Unterrichts zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Priorität der Weiterbildung auf neuerer Methodik und Didaktik der Sprachenvermittlung sowie dem wertschätzenden Umgang mit Mehrsprachigkeit liegt. Durch adäquate Praxismaterialien sollen Lehrkräfte in ihrer Aufgabe unterstützt werden. Folgende Module und Themen werden als Weiterbildung je nach Schulform angeboten:
1. Modulübersicht für die Primarstufe
Es gibt 3 Module für die Primarstufe. Jedes Modul umfasst zwei Seminare, eine Praxisaufgabe (e-learning) und die Materialentwicklung (digital und analog).
1.1. Modul A: Basis
HSU – Grundlagen: HSU in Deutschland
- Kenntnisse über Erst- und mehrsprachige Kompetenz
- Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität und interkulturelle Aspekte
- Sprachen im Kontrast
- systematischer Sprachvergleich bezogen auf kritische Bereiche, in denen sich die Sprachen stark vom Deutschen unterscheiden (Genus, Artikel etc.)
- Schwierigkeiten beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache
- Sprachliches Handeln und Kommunikation
- Schrifterwerb in der Erstsprache
- Alphabetisierung in der Erstsprache /Doppelalphabetisierung
1.2. HSU – Aufbau I
Modul B:
- Schrifterwerb – Doppelalphabetisierung
- Aufbau von Lesemotivation und –strategien in der Erstsprache
- Aufbau und Ausbau des Fachwortschatzes in der Erstsprache
- Förderung der vier Teilfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, mündliche und schriftliche Produktion)
- Mögliche Verzahnung HSU und Regelunterricht
- Konkreter Einbezug der Eltern in den Sprachausbau der L1 (Aufbau anregender Umgebung, Literatur, Präsenz in der Schule etc.)
1.3. HSU
Modulelement C: Aufbau II
- Schrift und entwickeltes Schreiben
- Kommunikation
- Grammatik- und elaborierte Wortschatzvermittlung und Didaktik
- Aufbau eines Fachwortschatzes in der Erstsprache
- Sprachbildung in Kooperation mit Eltern/Institutionen
2. Modulübersicht über die Sekundarstufe I
Es gibt 3 Module für die Sekundarstufe. Jedes Modul umfasst zwei Seminare, einer Praxisaufgabe (e-learning) und Materialentwicklung (digital und analog).
2.1. Modulelement A: Basis
HSU – Grundlagen: HSU in Deutschland
- Kenntnisse über Erst- und mehrsprachige Kompetenz
- Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität und interkulturelle Aspekte
- Sprachen im Kontrast
- systematischer Sprachvergleich
- Schwierigkeiten beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache
2.2. HSU – Aufbau I
Modulelement B:
- Schrift und entwickeltes Schreiben
- Kommunikation
- Grammatik- und elaborierte Wortschatzvermittlung und Didaktik
- Aufbau eines Fachwortschatzes in der Erstsprache
- Konkreter Einbezug der Eltern in den Sprachausbau der L1 (Aufbau anregender Umgebung, Medien und Literatur, Präsenz in der Schule etc
- Aufbau und Ausbau des Fachwortschatzes in der Erstsprache
- Mögliche Verzahnung HSU und Regelunterricht
2.3. HSU: Aufbau II
Modulelement C:
- Funktionale Grammatik: Sprachvergleichend
- Sprachförderansätze im Alltag von Schule und Unterricht
- Sprachliches und fachliches Lernen
- Interkulturelle Sensibilisierung in Bildungsinstitutionen
- Berücksichtigung der Lebenswelten der Schüler/innen
- Literatur, Medien und Interkulturalität
- Kommunikation in der Schule und im Unterricht
- Kommunikation mit Eltern
- Für Eltern: Elternbeteiligung in der Schule/Gremienarbeit
- Rechte und Pflichten der Eltern
- Kurze Erklärung des deutschen Schulsystems